Seit September haben wir auch bunte Skudden. Für viele gibt es Skudden nur in den klassischen Farben – weiß, schwarz und braun. Für mich persönlich ist allerdings gerade eine bunte Herde Skudden sehr reizvoll. Die Zucht ist nicht einfach, da es leider nicht viel Auswahl bei den Böcken gibt und die einfarbigen Vertreter zwar verdeckt Muster und Farbe weitergeben können, dieses aber nicht offensichtlich erkennbar ist. Dazu kommt die Problematik das auch nicht jeder Zuchtverband die Bunten anerkennt und so ist die Auswahl noch schwieriger.
Die Skudde ist eine Rasse des alten Schafstyps. Skudden sind klein, haben “altmodische” Mischwolle und sind im Sinne einer wirtschaftlichen Nutzung… nun ja.. unwirtschaftlich…. Auf den ersten Blick und kurzfristig gedacht. Auf den zweiten Blick sind sie ideale Tiere für den Nebenerwerb bzw. die Hobbyhaltung. Als Extensivrasse, sind sie pflegeleicht und relativ anspruchslos. Sie sind auch gute Landschaftspfleger. UND: Sie sind eine Genreserve und altes “Kulturgut”. Welche Gene wir als “Reserve” in den Skudden vielleicht haben, das wissen wir noch gar nicht. Ob die überhaupt irgendwann mal wichtig werden (weil sie zum Beispiel Krankheitsresistenzen haben für Krankheiten, welche wir noch gar nicht kennen) – das wissen wir auch nicht. Vielfalt zu erhalten sehen wir aber als lohnenswert an – auch ohne direkten “Gewinn”.
Neben der Farbenvielfalt, gibt es auch weibliche Tiere mit Hörnern, die meisten sind allerdings unbehornt. Die männlichen Vertreter haben immer ein eindrucksvolles gedrehtes Gehörn.
Als Zuchtziel steht für uns folgendes fest – Wir möchten eine typvolle und gesunde Skudde züchten, mit guten Muttereigenschaften und wenn sie dann auch noch bunt sind, haben wir einen guten Job gemacht 🙂
Maße | Widerrist | Gewicht |
---|---|---|
Böcke | 50 bis 65cm | 40 bis 50kg |
Mutterschafe | 30 bis 40com | 30 bis 40kg |
Die täglichen Zunahmen liegen bei Mastlämmern bis zum Alter von 100 Tagen
im Bereich von 100 – 150 g. Das handelsübliche Mastendgewicht beträgt 20 bis
28 kg.
Shropshire Schaf
Ursprünglich stammt die von uns gehaltene Schafrasse aus der Region Shropshire in England und gehört dort zu den traditionellen Niederungsrassen. Ausgehend von mehreren lokalen Rassen entwickelte sich im späten 19. Jahrhundert die heute Rasse des Shropshire. Im Jahr 1883 richtete man das Herdbuch für diese Rasse ein und seit dem frühen 20. Jahrhundert wird die Rasse weltweit nach einheitlichen Standards gezüchtet.
Das Shropshire Schaf ist ein mittelgroßes, kompaktes Fleischschaf. Es hat einen langen, tiefen Rumpf und einen breiten, graden Rücken mit einer ausgezeichneten Bemuskelung. Typisch ist auch ein mehr oder weniger stark bewollter Kopf, der ihm auch den Spitznamen „Teddyschaf“ einbrachte. Der restliche Teil des Kopfes und die Ohren sind mit schwarzen Stichelhaaren besetzt. Sie sind einfach schön anzusehen.
Die friedlichen und robusten Schafe sind wegen ihrer großen Anpassungsfähigkeit sehr gut unter den Bedingungen unseres Hofes zu halten. Egal ob Streuobstwiesen, Nadelholzkulturen oder karge Wiesen das Shropshire Schaf kommt damit gut zurecht und erbringt gute Leistungen aus dem Grundfutterangebot. Das bedeutet für sie, dass wir unsere Tiere mit Hilfe des natürlich bei uns vorhandenen Futterangebotes aufziehen und halten können.
Weibliche Shropshire sind sehr fruchtbar und bringen einmal im Jahr bis zu drei Lämmer auf die Welt. Diese sind sehr frohwüchsig, sodass sie nach 80 – 100 Tagen schon ein Lebendgewicht von bis zu 40kg auf die Waage bringen können.
Ausgewachsene Muttertiere wiegen zwischen 90 und 120kg, Böcke können bis zu 140kg auf die Waage bringen.
Alle unsere Schafe sind natürlich im Rasse-Herdbuch registriert. Bei Interesse an Zuchttieren können Sie sich gerne an uns wenden.
Das Rauhwollige Pommersche Landschaf ist ein mittelgroßes Schaf, das aus den
Küstengebieten der Ostsee stammt.
Das Schaf hat einen hornlosen, mit schwarzen Stichelhaaren besetzten, mittel
großen Kopf. Die Zunge ist blau, ein Stirnschopf kann vorhanden sein. Ein Mehl
maul ist zulässig. Die Beine sind mit schwarzem Stichelhaar besetzt und unbe
wollt.
Das Vlies aus langabgewachsener Mischwolle variiert von stahlblau bis grau. Ein
brauner Anflug ist möglich. Bei den Böcken ist eine bis zur Schulter
reichende Mähne aus schwarzem Langhaar erwünscht. Beide Geschlechter kön
nen einen Aalstrich aufweisen.
Die Lämmer werden mit einem schwarzen, leicht gekräuselten Vlies geboren.
Die Schafe haben eine lange Brunstsaison, die Zulassung erfolgt in einem Alter
von 11 bis 15 Monaten.
Ausgewachsene Böcke wiegen zwischen 70 und 80 kg
Muttertiere bringen ein Gewicht von bis zu 65 kg auf die Waage.
Die täglichen Zunahmen liegen bei Mastlämmern im Bereich von 180 – 230 g,
das handelsübliche Lebendgewicht bei rund 35 kg.